Schottische Telefonzelle kehrt als Kunstwerk an den Zeteler Ohrbült zurück
Neuenburger Glaskünstler Werner Koch gestaltet Eye Catcher
Das 2021 abgebaute signalrote Telefonhäuschen kommt zurück. In frischem Gewand und als ausdrucksstarkes Kunstwerk und Symbol für die Freundschaft zwischen der schottischen Partnergemeinde und Zetel wird sie bald wieder im Zentrum Zetels erstrahlen.
Die 1989 vom Ratsherrn Gerd von Busch von Schottland nach Zetel verbrachte schottische Telefonzelle bekommt einen neuen, alten Standort in ihrer zweiten Heimat. 2021 wurde das am Ohrbült aufgestellte Telefonhäuschen – nachdem ihr originärer Zweck als Telefonapparat obsolet wurde – abgebaut und fristete ihr Dasein am Bauhof.
Nun wurde eine neue Verwendung als zentrales Kunstwerk und als Symbol für die Verbundenheit mit der Partnergemeinde Sutherland in Schottland gefunden: der Neuenburger Glaskünstler Werner Koch gestaltet das Kunstwerk frei und erstellt kleine und große Glasfenster in kreativer und ausdrucksstarker Weise. Es wird bunt, expressionistisch und regt die Fantasie an. Von innen wird das einstige Telefonhaus beleuchtet und somit in Szene gesetzt.
Die Bürger und Institutionen können sich beteiligen, so dass die Telefonzelle zum echten Bürger-Kunstwerk der Gemeinde Zetel wird. Wer Pate werden möchte, meldet sich per E-Mail an kultur@zetel.de beim Kulturbüro oder meldet sich im Rathaus. Die Patenschaft für ein großes Fenster kostet 150,- Euro und die für ein kleines 50,- Euro. Verewigt werden die Paten dann im Inneren des Telefonhäuschens. Ein Viertel der Fenster sind bereits vergeben.